Medien
Ulrichswoche 2022 ist beendet
Mit der feierlichen Reponierung des Ulrichsschreins ging am Sonntag die Ulrichswoche 2022 zu Ende. Eine Woche, die endlich wieder Wallfahrten möglich machte und das gemeinsame Singen. Eine Woche, die an Bischof Ulrich erinnert hat, diesen großen Heiligen, der aus der Geschichte Europas nicht wegzudenken ist. Hier ein paar Eindrücke vom letzten Akt der Ulrichswoche – der Reponierung des Schreins.
Tag der Kirchenchöre
Was wären unsere Gottesdienste ohne Musik? Vor allem in den vergangenen beiden Coronajahren, als zeitweise das Singen verboten war, haben wir gemerkt: ohne Singen, Musik und Chöre fehlt etwas. Umso schöner ist es, dass es während der Augsburger Ulrichswoche auch einen „Tag der Kirchenchöre“ gab.
Tag der Ehejubilare
Es ist eine beliebte Tradition, dass das Bistum Augsburg immer während der Ulrichswoche auch die Ehejubilare einlädt, um gemeinsam mit ihnen zu feiern. An diesem Freitag war es wieder so weit: Männer und Frauen, die in diesem Jahr die Goldene Hochzeit (50 Jahre), die Platinhochzeit (55 Jahre), die Diamantene Hochzeit (60 Jahre) oder noch mehr gemeinsame Jahre feiern dürfen, versammelten sich in der Basilika zum gemeinsamen Gottesdienst.
Predigt am Tag der Ehejubiläen
Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Predigt von Bischof Bertram Meier am Tag der Ehejubiläen.
Unvergessen: Der heilige Ulrich
„In Christus verwurzelt, im Glauben gegründet“ – unter diesem Motto feiern Gläubige aus dem ganzen Bistum die Augsburger Ulrichswoche. Bei all den Wallfahrten, Gottesdiensten und Andachten steht immer der heilige Ulrich im Zentrum. Neben der heiligen Afra und dem heiligen Simpert ist er der erste Bistumspatron – und bis heute unvergessen!
Kinderwallfahrt
Insgesamt 26 Kindergartengruppen aus dem Bistum Augsburg haben an diesem Mittwoch das Grab des heiligen Ulrich besucht. Sie waren zum Teil bereits früh am Morgen losgefahren, um an der Kinderwallfahrt teilnehmen zu können.
Radiobeitrag „Wer war der heilige Ulrich?“
Tausende Menschen aus dem ganzen Bistum Augsburg sind in dieser Woche zum Grab des heiligen Ulrichs gepilgert. Der heilige Ulrich ist der Patron des Augsburger Bistums und ihm zu Ehren findet jedes Jahr eine ganze Festwoche statt mit zahlreichen Gottesdiensten, Feiern und Wallfahrten. Am Sonntag geht die Ulrichswoche zu Ende. Aber wer war nochmal genau dieser heilige Ulrich? Susanne Bosch von Radio Augsburg hat sich bei Bistumshistoriker Thomas Groll schlau gemacht.
Männerwallfahrt bei der Ulrichswoche 2022
In den rund 70 Jahren, in denen es die Männerwallfahrt während der Ulrichswoche gibt, musste die Prozession vom Dom zur Basilika nur vier Mal ausfallen: zweimal wegen Regen und zweimal wegen Corona. Die Zahl der Männer ist in den letzten Jahrzehnten weniger geworden, insbesondere unter den jüngeren Teilnehmern, dennoch hat die Männerwallfahrt ihren festen Platz im Glaubensleben der Diözese Augsburg – wie wir am Dienstagabend sehen konnten. Am Ende des Berichts hören Sie das Ulrichslied in ganzer Länge.
„Gekommen um zu bleiben“ – Predigt bei der Männerwallfahrt
Den Liedtitel „Gekommen um zu bleiben“ nahm Weihbischof Florian Wörner zum Ausgangspunkt seiner Predigt bei der Männerwallfahrt im Rahmen der Ulrichswoche. Es gehe darum, im Herrn und in seiner Liebe zu bleiben. Im Alltag kämpfe man jedoch oft gegen Zweifel, Müdigkeit und geistliche Trägheit. Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Predigt.
75 Jahre Frauen für den Frieden
Der Morgen gehört den Frauen – so hat es eine Gottesdienstbesucherin zusammengefasst. Und es stimmt: Die Frauenwallfahrt in der Ulrichswoche beginnt traditionell um 5:30 Uhr. Betend und singend gehen die Frauen vom Dom, über die Maxstraße, bis zur Basilika St. Ulrich und Afra, wo Bischof Bertram Meier mit ihnen den Festgottesdienst gefeiert hat.
Tag der Priester und Diakone
Zum Tag der Priester und Diakone hat Bischof Bertram Meier seinen Zimmernachbarn aus dem Germanicum in Rom eingeladen: Kardinal Jean-Claude Hollerich aus Luxemburg, der außerdem den EU-Bischofsverband leitet und als Berichterstatter der kommenden Bischofssynode beim weltweiten synodalen Prozess eine Schlüsselrolle spielt. Ein Geistlicher, der viel zu sagen hat und dem die anwesenden Priester und Diakone sicher mit viel Aufmerksamkeit zugehört haben.
Eröffnung Ulrichswoche 2022
Am 4. Juli ist der Gedenktag des heiligen Ulrich. Mit der Schreinerhebung am Sonntag und dem Pontifikalamt zum Hochfest an diesem Montag ist die Augsburger Ulrichswoche offiziell eröffnet. Sie steht unter dem Motto „In Christus verwurzelt, im Glauben gegründet“.
Radiobeitrag „Ausblick und Programm“
Einmal im Jahr dreht sich eine ganze Woche lang alles um den heiligen Ulrich, den Patron unseres Bistums. Die Ulrichswoche, die immer rund um den Gedenktag des Bistumspatrons am 4. Juli stattfindet, lockt immer tausende Gläubige nach Augsburg. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie kann sie in diesem Jahr endlich wieder ohne Einschränkungen gefeiert werden. Am Sonntag geht es los. Eva Fischer von Radio Augsburg mit einem Ausblick auf das Programm der Woche.
Vorbericht Ulrichswoche 2022
Die Ulrichswoche im Jahr 2023 wird ein ganzes Jahr lang als Doppeljubiläum gefeiert. Jetzt steht aber erst einmal die diesjährige Woche zur Feier des Bistumspatrons vor der Tür. Nachdem die Einschränkungen der Corona-Pandemie die Festwochen der vergangenen Jahre beeinträchtigt haben, wird in diesem Jahr wieder wie gewohnt gefeiert – zur Freude aller Beteiligten.
Rückblick Ulrichswoche 2021
Nach einer „stillen Ulrichswoche“, die im vergangenen Jahr in sehr reduzierter Form stattfand, konnte die Festwoche zu Ehren des Heiligen Ulrich in diesem Jahr wieder etwas lebendiger gefeiert werden. Zwar fanden die großen Wallfahrtsprozessionen vom Dom zur Basilika nicht statt. St. Ulrich und Afra füllte sich dennoch wieder jeden Tag mit Gläubigen aus dem gesamten Bistum. Wir zeigen Ihnen einen kleinen Überblick der Ulrichswoche 2021.
Innehalten – Gedenken – Bitten
Der Samstagmorgen während der Augsburger Ulrichswoche 2021 stand ganz im Zeichen der Pandemie und einem Blick voller Zuversicht Richtung Zukunft.
Frauenwallfahrt in der Ulrichswoche 2021
Rund 100 Frauen haben sich in diesem Jahr für die traditionelle Frauenwallfahrt angemeldet, die am Mittwochmorgen direkt mit einer Messe in der Ulrichsbasilika begann.
Ulrichswoche 2021: Schulwerksgottesdienst
Die Basilika St. Ulrich und Afra voller junger Menschen – das war der Gottesdienst der Schulen des Schulwerks im Bistum Augsburg.
Segnung mit dem Ulrichskreuz
Die Augsburger Ulrichswoche 2021 lockt viele Menschen in die Basilika St. Ulrich und Afra – auch um die Mittagszeit, um sich mit dem Kreuz des Bistumspatrons segnen zu lassen.
Auftakt zur Ulrichswoche 2021
Im Bistum Augsburg hat am 3. Juli die Ulrichswoche begonnen – am 4. Juli feiern wir Hochfest des Heiligen Ulrich, er gibt dem Ulrichsbistum seinen Namen und ist von den drei Bistumspatronen sicher der Bekannteste. Die Ulrichswoche ist in diesem Jahr dem heiligen Josef gewidmet und steht unter dem Leitwort „Mit dem Herzen eines Vaters“. Bis zum 11. Juli werden in der Basilika St. Ulrich und Afra wieder zahlreiche Gottesdienste gefeiert.
Prunkvolle Hülle
Wie jedes Jahr wird zu Beginn der Ulrichswoche der Schrein mit den Gebeinen des Heiligen Ulrich in einer feierlichen Zeremonie erhoben. Den Sarkophag, der die Reliquien des Heiligen Bistumspatrons enthält, gibt es in seiner heutigen Form schon seit über 250 Jahren.
Wer war der Heilige Ulrich?
Wer war dieser Mann wirklich, der als geistiger und weltlicher Führer die Geschicke seines Bistums lenkte und dessen Taten Weltgeschichte schrieben?
Wittislingen – Heimat des Hl. Ulrich
Bischof Ulrich war schon zu Lebzeiten eine Legende und bereits kurz nach seinem Tod im Jahr 973 begannen die Menschen ihn wie einen Heiligen zu verehren. Im Jahr 990 verfasste Gerhard von Augsburg eine Biografie über ihn. Darin wird der Ort Witegislinga als Geburtsort Ulrichs erwähnt. Das heutige Wittislingen ist eine Marktgemeinde im Nordwesten von Dillingen. Eine Spurensuche.
Ulrichswoche 2020: still und doch intensiv
Normalerweise ist die Ulrichswoche ein großes Fest, bei dem eine Woche lang tausende Menschen aus der ganzen Diözese einander begegnen. Wie so vieles hätte man 2020 auch diese Festwoche absagen können, eben weil in diesem Jahr alles anders war. Doch man entschied sich für ein Experiment: Eine „stille“ Ulrichswoche, ohne große Wallfahrten, und doch intensiv. Und dieses Konzept ist offenbar aufgegangen.
KiTa-Aktion: Ulrichswallfahrt anders
Nicht nur die Frauen- und Männerwallfahrt, auch die der Kindertageseinrichtungen und Schulen mussten 2020 abgesagt werden. Damit die Buben und Mädchen im Bistum sich trotzdem auf die Reise zum Heiligen Ulrich aufmachen und dabei spannende Dinge über sein Leben und Wirken herausfinden konnten, hat sich der Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen eine ziemlich spannende Aktion ausgedacht.
Rückblick Ulrichswoche 2019
Sehen Sie hier einen Rückblick auf einige Höhepunkte der Festwoche 2019.
Männerwallfahrt bei der Ulrichswoche 2019
Auch in diesem Jahr sind wieder mehr als 800 Männer aus allen Regionen des Bistums Augsburg zur Ulrichswoche gekommen und haben nach der eindrucksvollen Prozession durch die Innenstadt eine heilige Messe mit Weihbischof Florian Wörner gefeiert.
Ministrantenwallfahrt
Als es 1998 gebaut wurde, war es das größte portable und schwenkbare Weihrauchfass der Welt. Bei besonderen Anlässen kommt es seitdem zum Einsatz. Ein solcher Anlass war vergangenes Wochenende, die große Ministrantenwallfahrt im Rahmen der Ulrichswoche. Das Fass war ein echter Hingucker. Hauptattraktion waren aber die 700 Ministrantinnen und Ministranten aus dem ganzen Bistum.
Tag der Ehejubilare
Zum Tag der Ehejubilare während der Ulrichswoche sind viele Ehepaare, die 50, 55, 60 oder mehr Jahre verheiratet sind, nach Augsburg gekommen. Sie haben uns unter anderem das Geheimnis einer funktionierenden Ehe über viele Jahrzehnte verraten! (mehr …)
Ausblick auf die Ulrichswoche 2019
Am 3. Juli beginnt die Ulrichswoche 2019. Aus allen Teilen des Bistums werden Gläubige aller Altersgruppen nach Augsburg kommen, um eine Wallfahrt zum Grab des Bistumspatrons, des Heiligen Ulrich, zu unternehmen. Bis zum 10. Juli ist jeder Tag dieser großen Wallfahrtswoche bestimmten Themen oder Personengruppen gewidmet. Welche besonderen Höhepunkte es diesmal gibt, erfahren Sie hier.
Radiobeitrag „Heiliger Ulrich – Ein Bischof des Mittelalters“
Pfarrer Dr. Ulrich Lindl, der Leiter der Hauptabteilung für kirchliches Leben gibt einen Einblick in das Leben und große Wirken seines Namenspatrons, des Hl. Ulrich. Eines großen Bischofs, eines großen Beschützer seines Volkes und eines großen Beraters von Königen. (mehr …)
Liedbeiträge des Basilikachors St. Ulrich und Afra in Augsburg
In der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg gibt es seit jeher ein umfangreiches Angebot an hervorragender Kirchenmusik unter der Leitung der Chordirektoren Arthur Pichler, Josef Hauber und Peter Bader. Einen Auszug aus diesem breiten Repertoire können Sie hier anhören. (mehr …)