Medien

Abschluss Ulrichsjubiläum und Reponierung

Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg und der anschließenden Reponierung des Schreins ist das Ulrichs-Doppeljubiläum an diesem Sonntagvormittag zu Ende gegangen. Doch auch in Zukunft soll der Bistumspatron, so Bischof Bertram Meier, für die Menschen „Leuchtturm und Anker“ sein.
(mehr …)

Augsburger Ulrichswoche: Männerwallfahrt

In der Ulrichswoche pilgern traditionell viele Gläubige aus den ganzen Bistum zum Heiligen Ulrich. Ein Höhepunkt ist die Männerwallfahrt, die seit über 70 Jahren stattfindet. Ein besonderer Anblick bietet dabei die nur mit Männern gefüllte Kirche. In diesem Jahr wurde die Wallfahrt von Weihbischof Anton Losinger begleitet und angeführt.

(mehr …)

EinBlick: heiliger Ulrich von Augsburg

Ein Jahr lang hat der heilige Ulrich die Menschen in Stadt und Bistum Augsburg mobilisiert. Schließlich gab es gleich zweimal Grund zum Feiern: den 1050. Todestag und das 1100. Jubiläum seiner Bischofsweihe. In unserem neuen EinBlick begeben wir uns deshalb auf Spurensuche.
Warum begeistert Ulrich von Augsburg noch heute?

(mehr …)

Ulrichsfest für Groß und Klein

Die Großen feiern, die Kleinen auch. Ein neuer Programmhöhepunkt in der Ulrichswoche war dieses Jahr das Ulrichsfest für Klein und Groß. Das Motto: „bunt – lebendig – wundervoll“. Es wurde gespielt, gebastelt und gefeiert – in der Roten-Torwall-Anlage hinter der Freilichtbühne.

(mehr …)

Ulrichswoche 2024: Schreinerhebung und Hochfest

Am Mittwoch, den 3. Juli, ist die Ulrichswoche 2024 losgegangen. Zunächst mal stehen viele Klassiker auf dem Programm – zusätzlich gibt es aber auch neue Akzente und Highlights während der zwölf Wallfahrtstage. Immerhin ist diese Ulrichswoche der Abschluss des Doppeljubiläumsjahres. Ein Rückblick auf die ersten Tage. (mehr …)

Ulrichsmusical

Wie bringt man junge Menschen im Alter zwischen neun und 20 Jahren dazu, sich monatelang ganz intensiv mit dem Leben des Heiligen Ulrich zu beschäftigen – und das auch noch freiwillig? Die Produzentin und Komponistin Sanni Risch hat das geschafft. Und zwar indem sie gemeinsam mit der Katholischen Jugendstelle Memmingen, der PG Bad Wörishofen und natürlich mit den Jugendlichen ein Musical auf die Beine gestellt hat. Der Titel: „Ulrich, ein schwäbischer Heiliger“.

 

(mehr …)

Radiobeitrag „Wer war der heilige Ulrich?“

Tausende Menschen aus dem ganzen Bistum Augsburg sind in dieser Woche zum Grab des heiligen Ulrichs gepilgert. Der heilige Ulrich ist der Patron des Augsburger Bistums und ihm zu Ehren findet jedes Jahr eine ganze Festwoche statt mit zahlreichen Gottesdiensten, Feiern und Wallfahrten. Am Sonntag geht die Ulrichswoche zu Ende. Aber wer war nochmal genau dieser heilige Ulrich? Susanne Bosch von Radio Augsburg hat sich bei Bistumshistoriker Thomas Groll schlau gemacht.

(mehr …)

Prunkvolle Hülle

Wie jedes Jahr wird zu Beginn der Ulrichswoche der Schrein mit den Gebeinen des Heiligen Ulrich in einer feierlichen Zeremonie erhoben. Den Sarkophag, der die Reliquien des Heiligen Bistumspatrons enthält, gibt es in seiner heutigen Form schon seit über 250 Jahren.

(mehr …)

Wittislingen – Heimat des Hl. Ulrich

Bischof Ulrich war schon zu Lebzeiten eine Legende und bereits kurz nach seinem Tod im Jahr 973 begannen die Menschen ihn wie einen Heiligen zu verehren. Im Jahr 990 verfasste Gerhard von Augsburg eine Biografie über ihn. Darin wird der Ort Witegislinga als Geburtsort Ulrichs erwähnt. Das heutige Wittislingen ist eine Marktgemeinde im Nordwesten von Dillingen. Eine Spurensuche.

(mehr …)